Termin 2024

Samstag, 22. Juni ca. 21:30 Uhr (Ersatztermin Samstag, 29. Juni)

Die Geschichte der Bergfeuer

Das Entzünden von Feuern an Hängen und Bergrücken sowie im Tal ist an und für sich eine alte Tradition.

Die frühe Geschichte der Feuerbräuche zum Sommerbeginn in Tirol und im Alpenraum lässt sich nicht genau dokumentieren. 

Zum 100 Jahr Jubiläum des Verlöbnis des Landes Tirol an das Herz-Jesu von 1786 wurden 1886 erstmals Herzen und Kreuze als Bergfeuer „gezeichnet“

Während der Tiroler Freiheitsbewegung um 1809 (Andreas Hofer) wurden die sogenannten Kreidefeuer an weithin sichtbaren Plätzen entzündet und damit die Warnung vor dem herannahenden Feind signalisiert…

Zur Zeit der nationalen Bewegung Ende 19tes bis in die 40iger Jahre des 20stes Jahrhunderts wurden dann die Sonnwendfeuer zum germanischen Kulturgut hochstilisiert.

Erst nach dem 2ten Weltkrieg wurde eine neue Bedeutung dieser Volkskultur gesucht. Die Initiative Feuerberge Tirol hat ab 1998 mit der Aktion „Feuer für den Frieden“ einen gemeinsamen Nenner für viele der tausenden Bergsteiger entwickelt, die jährlich zum Sommerbeginn Feuer Zeichen auf die Berge in Nord- Ost- und Südtirol setzen.

Seit 2010 sind  die Bergfeuer in der Tiroler Zugspitzarena in der nationalen Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO angeführt.

Vielen Dank an den Verein Bergfeuer Ehrwald e. V. für das Zurverfügungstellen der geschichtlichen Aufarbeitung.

Bergfeuer Lermoos | organisation@bergfeuer.info | Kontakt

Wir danken herzlich den folgenden Unterstützern & Sponsoren:

Hofherr Friedrich
Hubertushof
Klockerhof
Mohr Life
Edelweiss
Snowpower
Foto Somweber
Frozen Lights
diewebdesigner.com